Psychiatr Prax 2018; 45(07): 347-357
DOI: 10.1055/a-0677-7301
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Effekte nicht-pharmakologischer, gesundheitsfördernder Interventionen bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Ein systematischer LiteraturüberblickThe Impact of Non-Pharmacologic Lifestyle Interventions in People with Severe Mental IllnessA Systematic Review
Daniel Richter
1   Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin
2   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
,
Uta Gühne
2   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
,
Janine Stein
2   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
,
Stefan Weinmann
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Thomas Becker
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
,
Steffi G. Riedel-Heller
2   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Oktober 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen sind deutlichen Risiken somatischer Morbidität und erhöhter Mortalität ausgesetzt. Gesundheitsfördernde Interventionen sollen die Risiken dafür reduzieren. Die Arbeit trägt die Evidenz in diesem Bereich zusammen.

Methodik Systematische Suche in Medline, EMBASE, PsycINFO und der Cochrane Library nach Übersichtsarbeiten und RCTs.

Ergebnisse Gesundheitsfördernde Interventionen zeigten nahezu durchweg positive Effekte in Bezug auf die untersuchten Parameter.

Schlussfolgerung Weitere nachhaltige Untersuchungen sind erforderlich.

Abstract

Background In recent years public and research interests focused more and more in lifestyle as a key factor for health. Particularly lifestyle of people with severe mental illness in combination with modifiable risk factors and adverse effects of the antipsychotic medication is especially critical. The present paper investigated the effect of multimodal healthy lifestyle interventions concerning weight and BMI reduction.

Methods We systematically searched electronic databases (Medline, EMBASE, PsycINFO, Cochrane Library) for reviews and RCTs.

Results Six systematic reviews and three single RCTs met inclusion criteria. Analyzed lifestyle interventions, mostly combined approaches of nutrition and sports, showed short and medium term effects in weight and BMI reduction compared with controls.

Conclusion Lifestyle interventions appear effective for treating overweight among people with serious mental illness. Further research is needed for evaluating long-term effects of the lifestyle interventions as well as focusing special components of the interventions with especially high user benefit.

Die Tab. 2, 4 und 7 sowie die Abb. 2 und 3 finden Sie unter https://doi.org/10.1055/a-0677-7301